Mit Ihrer Teilnahme am CEWE Photo Award 2021 tun Sie etwas Gutes, denn pro eingereichtem Foto spendet CEWE zehn Cent an die SOS-Kinderdörfer weltweit – eine nachhaltige Investition in die nächste Generation, in soziale Stabilität und in die Zukunft unserer schönen Welt.

CEWE und SOS-Kinderdörfer weltweit
Über die Organisation
Die SOS-Kinderdörfer sind ein unabhängiges, nichtstaatliches und überkonfessionelles Hilfswerk für Kinder, das weltweit aktiv ist. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, verlassene und Not leidende Kinder in eine bessere Zukunft zu begleiten.
Ursprung
1949 baute Hermann Gmeiner das erste SOS-Kinderdorf im österreichischen Imst. Er verwirklichte eine ebenso einfache wie bahnbrechende Idee: Jedes Kind braucht eine Mutter und wächst am natürlichsten mit Geschwistern in einem eigenen Haus innerhalb einer Dorf-Gemeinschaft auf. Dieser familienpädagogische Ansatz machte die SOS-Kinderdörfer zu Pionieren der Kinderbetreuung und fand in den folgenden Jahrzehnten überall auf der Welt Anerkennung.
Freunde und Paten: Rückgrat der weltweiten SOS-Arbeit
Als 1963 in Korea das erste SOS-Kinderdorf ausserhalb Europas entstand, gründete Hermann Gmeiner in Deutschland einen Verein zur Förderung von SOS-Kinderdörfern in aller Welt: die SOS-Kinderdörfer weltweit - Hermann-Gmeiner-Fonds Deutschland e.V. Der Verein hat sich zum finanziellen Rückgrat des internationalen Kinder-Hilfswerks entwickelt.
Dank der Unterstützung der vielen Freunde und Paten konnten in allen Erdteilen SOS-Kinderdörfer gebaut und so Kindern in Not ein Zuhause gegeben werden. Heute gibt es weltweit 572 SOS-Kinderdörfer und über 2100 weitere Projekte. Als Kinderhilfswerk trägt es in armen Ländern zur nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden bei: durch Bildungsarbeit und Selbsthilfe-Projekte für Familien. Hinzu kommen Nothilfe-Aktionen nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten. Heute kommt die weltweite Arbeit rund 1,5 Millionen Menschen zugute: Kindern, Jugendlichen und Familienangehörigen.
Aktiv in über 130 Ländern
Die SOS-Kinderdörfer sind ein Hilfswerk für Kinder in Not, das heute in 137 Ländern aktiv ist. Die Organisation besteht aus einem über Jahrzehnte gewachsenen Netzwerk von über hundert Vereinen, die im jeweiligen Land verwurzelt und unter einem gemeinsamen Dach vereint sind. Der weltweite Erfolg der SOS-Kinderdörfer beruht auf der Verbindung von autonomer lokaler Verantwortlichkeit, globalem Handeln und einem einfachen, zeitlosen Konzept.